Heumatt
CloseSite: | Zurich, ZH |
Client/Organizer: | Building department of the city of Zurich |
Year: | 2003 |
Type: |
|
Program: |
|
Mode: | Study contract selective, 1. Nachrücker |
Collaborators: | Dominic Schmid, Nicholas Frei |
Total contractor: | Senn BPM AG, St. Gallen |
Civil engineer: | Heyer, Kaufmann Partner Bauingenieure AG, Zurich |
Building technology: | Getec Zürich AG, Ingenieure+Planer, Zurich |
Acoustic and building physics: | Zumbach+Partner SA, Flawil |
Economy: | Wüest & Partner AG, Zurich |
Landscape: | Vogt Landschaftsarchitekten AG, Zurich |
Picture: | BILDanstalt, Roger Kästle, Architekt, Zurich |
Status: | Completed |
Project Number: | 047 |
Die Wohnsiedlung Heumatt mit einem Hochhaus und zwei sechsgeschossigen Flachbauten entstand 1972 bis 1973 als Teil einer Arealüberbauung am äussersten Rand der Stadt Zürich. In interdisziplinärer Zusammenarbeit sollte eine Totalunternehmerofferte mit detailliert ausgearbeitetem Sanierungskonzept für die Gebäudestabilisierung des Hochhauses, die Sanierung der Fassade und die Erneuerung von Haustechnik, Küchen und Bädern erstellt werden. Durch die Verfeinerung des architektonischen Erscheinungsbilds und einer farbenfrohen Umgebungsgestaltung sollte die Siedlung in eine stimmungsvolle und zeitgemässe städtische Wohnanlage mit einer neuen Adresse transformiert werden. Die einzelnen Holz-Metall-Fenster und Balkone werden zu horizontalen Bändern zusammengefasst. Die Überlagerung mit den vertikalen Fassadenelementen erzeugt einen gewebeartigen Ausdruck mit differenzierter Tiefenwirkung. Gezielte sorgfältige Modifikationen wie zum Beispiel vergrösserte Türöffnungen mit zweiteiligen Flügeltüren lassen neue Raumbeziehungen entstehen, ohne mit der bestehenden rigiden und kleinteiligen Statik in Konflikt zu geraten. Balkonerweiterungen und Dachaufbauten werden als Optionen aufgezeigt. Verschiedenfarbige kissenförmige, zu verschiedenen Jahreszeiten blühende Sträuchergruppen binden die Aussenräume zusammen.






