PUK Rheinau

Schliessen
Info
Schliessen
Ort: Rheinau, ZH
Auftraggeber: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Jahr: 2022 -
Typ:
  • Umbau/Instandsetzung
  • Neubau
Programm:
  • Gesundheit/Medizin
Verfahren: Projektwettbewerb selektiv, 1. Rang
Mitarbeitende: Yvonne Rudolf, Andreas Galli, Stefan Hasler, Florian Melzer, Vittoria Di Giunta, Julia Friess
Baumanagement: Takt Baumanagement AG, Zürich
Bauingenieur: Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich
Elektroinegenieur: Hefti.Hess.Martinoni AG, Zürich
Gebäudetechnik HLK : Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein
Sanitär/Medgas: Gruenberg + Partner AG, Zürich
Brandschutzplanung: Conti Swiss AG, Zürich
Landschaft: Stauffer Rösch AG, Basel
Bild: Filippo Bolognese Images, Milano
Status: In Bearbeitung
Projektnummer: 358

Der Neubau stationäre mittlere Sicherheit der forensischen Psychiatrie mit insgesamt 92 Behandlungsplätzen unterstützt mit einem Vokabular klarer Prinzipien, klassischen Raumtypologien und einer mittelbaren sinnlichen Architektur den Weg aus der Krankheit. Struktur und Architektur schaffen eine sinnstiftende und lebensfreundliche Umgebung und unterstützen positive soziale Interaktionen und das Wohlbefinden der Patienten und Mitarbeiter.
Der Neubau der mittleren Sicherheit beinhaltet ein Raumprogramm, welches neben den eigentlichen Stationen mit Wohnbereichen und den Individualzimmern auch Therapie-, Sport- und Werkstätten wie auch Besucher- und Administrationsbereiche. Von Bedeutung sind auch die Sicherheitskontrollen und die Eingangs- und Umschlagplätze in den Ankunftshöfen. Die einzelnen Raumgruppen und Bereiche werden in Baukörpern zusammengefasst, welche durch umlaufende Erschliessungen miteinander verbunden werden. Als miteinander verbundene Gruppe von Baukörpern entsteht so eine Art Gehöft um einen grossräumigen Hof. Innerhalb der klaren Grenzziehung des Perimeters entsteht im Innern eine offene Stimmung und Atmosphäre.
Der zweigeschossige monolithische Bau nimmt infolge seiner peripheren Lage, seiner Ausdehnung und seiner Nutzung eine besondere Stellung im gewachsenen historischen Gefüge der Psychiatrischen Universitätsklinik ein. Durch leichte Fassadenrücksprünge und sanfte Höhenunterschiede, ähnlich den historischen Flügelbauten, die auf dem Areal vorhanden sind, entsteht ein Bezug zu den historischen Bauten im Kontext der grösst möglichen Schonung des ISOS-Ortsbildes nationaler Bedeutung. Auch entsteht eine hohe Integration des Neubaus der mittleren Sicherheit in die Landschaft am Rande der historischen Kernanlage. Der flache, geschichtete und subtil differenzierte Baukörper bettet sich ins Terrain ein und vermittelt zur offenen und weiten Landschaft.